Allgäuer Alpen / Allgäu
1. Überblick
Während sich das Allgäu (als übergeordnetes Gebiet) relativ weit in das bayerische Tiefland erstreckt, können die Allgäuer Alpen geografisch der Region südlich von Sonthofen zugeordnet werden. Die Allgäuer Alpen gehören sowohl zu Deutschland (Bayern) als auch Österreich (Vorarlberg und Tirol) - im Gegensatz hierzu kennzeichnet der Begriff Allgäu nur deutsche Flächenanteile. Im Süd-Westen schließt sich beim Hochtannberg-Pass das Lechquellengebirge an, es folgen am Lechtal die Lechtaler Alpen. Im Osten fließt u.a. die Breitach durch das Kleine Walsertal (auch Kleinwalsertal genannt, es folgt der Bregenzer Wald), den nordöstlichen Abschluss der Allgäuer Alpen bildet das Tannheimer Tal mit den Tannheimer Bergen. Das sehr beliebte Gebirgsmassiv wird zu den Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen gerechnet. Beliebte Startorte sind beispielsweise die Gemeinden im Kleinwalser- bzw. Tannheimer Tal, Oberstdorf, Hindelang, Hinterstein, Holzgau oder Hinterhornbach. In den Allgäuer Alpen findet man den südlichsten Punkt Deutschlands.

2. Fotos von den Allgäuer Alpen
Bild | Motiv | Copyright | |
a. |
![]() |
Großer Widderstein - Südflanke mit der Aufstiegsschlucht (Bildmitte) | Tobias Sessler 2005 |
b. |
![]() |
Bad Kissinger Hütte - ehemalige Pfrontner Hütte am Aggenstein | Tobias Sessler 2005 |

3. Wandern und Bergsteigen
Mit den zahlreichen Grasbergen (z.B. das Fellhorn) bieten die Allgäuer Alpen eine Besonderheit im gesamten Raum der europäischen Alpen. Steile Wiesen-Flanken und ein großartiger Besatz mit Bergblumen bieten einen besonders schönen Anblick. Idyllische Täler (man denke hier an das Kleinwalsertal mit der Breitachklamm oder das Tannheimer Tal) und leicht erreichbare Aussichtsgipfel (z.B. das Nebelhorn) laden zum Wandern ein. Viele Bergbahnen erleichtern oder ersetzen oftmals die Zustiege. Der geübte Bergwanderer bzw. Bergsteiger findet ebenfalls eindrucksvolle Routen im schroffen Fels - der Heilbronner Weg, der Hindelanger Klettersteig, der Mindelheimer Klettersteig und der herrlich geformte Hochvogel zählen zu den schönsten Touren im Allgäu. Die vielen Höhenwege ermöglichen mehrtägige Durchquerungen des Gebirges ohne in ein Tal absteigen zu müssen - diverse Alpenvereins- und Privathütten stehen für hochgelegene Übernachtungen zur Verfügung.

4. Passende Karten und Bücher
Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie direkt zur jeweiligen Produktseite im Gipfelshop geleitet. Hier finden Sie viele Informationen. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.
![]() |
Wanderführer - Bergwanderungen, Gipfelziele und Höhenwege in den Allgäuer Alpen von Tobias Sessler, BoD | 9,90 Euro |
![]() |
Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen von Dieter Seibert, Deutscher Alpenverein (DAV), Bergverlag Rother |
22,90 Euro |
![]() |
Wanderführer Allgäu 1 (Oberallgäu und Kleinwalsertal) von Dieter Seibert, Bergverlag Rother | 12,90 Euro |
![]() |
Alpenvereinskarte Allgäuer Alpen West (2/1), Maßstab 1:25.000, Standardfaltung, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter | 9,80 Euro |
![]() |
Alpenvereinskarte Allgäuer Alpen Ost (2/2), Maßstab 1:25.000, Standardfaltung, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter | 9,80 Euro |
![]() |
Wanderkarte Allgäuer Alpen, Maßstab 1:50.000, Standardfaltung, Verlag Kümmerly + Frey | 8,90 Euro |
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).

5. Entstehung der Allgäuer Alpen
Das "Baumaterial" des Allgäus besteht u.a. aus den Resten abgestorbener Meerestiere (z.B. Muschelschalen und Korallen). Diese lagerten sich vor vielen Jahrmillionen, zusammen mit Schlamm und Geröll aus den Flussmündungen, am Grund des Tethysmeeres ab. Die Schichten (Molasse, Helvetikum, Flysch und Kalkalpin) erreichten eine Mächtigkeit von mehreren hundert Metern und wurden zu Gestein verpresst. Die Kontinentalverschiebung führte schließlich zur Auffaltung der Bodenstrukturen und somit zur Entstehung der Allgäuer Alpen. Wesentlich ist hierbei der Druck der afrikanischen Platte gegen Europa vor ca. 60 Mio. Jahren.

6. Touren in den Allgäuer Alpen
Aggenstein |
![]() |
1986 m | Allgäuer Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Friedberger Klettersteig |
![]() |
2108 m | Allgäuer Alpen | KS |
![]() |
![]() |
![]() |
Heilbronner Weg |
![]() |
2615 m | Allgäuer Alpen | KS |
![]() |
![]() |
![]() |
Hindelanger Klettersteig |
![]() |
2236 m | Allgäuer Alpen | KS |
![]() |
![]() |
![]() |
Ifen, Hoher |
![]() |
2229 m | Allgäuer Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Kanzelwand |
![]() |
2078 m | Allgäuer Alpen | BW |
![]() |
![]() |
![]() |
Mindelheimer Klettersteig |
![]() |
2320 m | Allgäuer Alpen | KS |
![]() |
![]() |
![]() |
Nebelhorn |
![]() |
2224 m | Allgäuer Alpen | BW |
![]() |
![]() |
![]() |
Rotspitze - Hohe Gänge |
![]() |
2034 m | Allgäuer Alpen | KS |
![]() |
![]() |
![]() |
Widderstein, Großer |
![]() |
2533 m | Allgäuer Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.