Berchtesgadener Alpen
1. Überblick
Die Berchtesgadener Alpen sind ein Bestandteil der Nördlichen Kalkalpen (Ostalpen) und liegen auf dem Staatsgebiet von Österreich (Salzburg) und Deutschland (Bayern). Das Gebirge wird aus geografischer Sicht in die Untergruppen Lattengebirge, Steinernes Meer, Reiter Alpe, Untersberg, Göll, Hochkalter, Watzmann, Hagengebirge und Hochkönig unterteilt, wobei der Watzmann und der Königsee das Zentrum der Region bilden (das Steinerne Meer hat jedoch den größten Anteil an der Gesamtfläche). Benachbarte Gebirgsgruppen sind die Chiemgauer Alpen (im Nordwesten), die Loferer und Leoganger Steinberge (im Westen), die Kitzbüheler Alpen (im Südwesten), die Salzburger Schieferalpen (im Süden), das Tennengebirge (im Südosten) und das Salzkammergut (im Osten). Beliebte Startorte für Bergtouren im Berchtesgadener Land sind beispielsweise Berchtesgaden (Schönau am Königsee) oder Saalfelden am Steinernen Meer. Die Region bietet schöne Ziele zum Wandern und auch besonders reizvolle Klettersteige.

2. Fotos von den Berchtesgadener Alpen
Bild | Motiv | Copyright | |
a. |
![]() |
Persailhorn - Bergflanke über der Peter-Wiechenthaler-Hütte | Tobias Sessler 2005 |
b. |
![]() |
Steinernes Meer - südwestliche Randkette der Berchtesgadener Alpen | Tobias Sessler 2005 |

3. Wandern und Bergsteigen
Das Berchtesgadener Land ist ein höchst interessanter Naturraum und wird dementsprechend auf ca. 210 Quadratkilometern durch den Nationalpark Berchtesgaden geschützt. International bekannt ist insbesondere der idyllisch gelegene Königsee mit seiner Schifffahrtslinie. Über dem Wasserspiegel erhebt sich der legendäre Watzmann (2713 m) mit seiner furchterregenden Ostwand und den einzelnen Gipfeln, die (nach einer alten Sage) dem versteinerten Watzmann-König, seiner Frau und seinen fünf Kindern entsprechen. Über den direkten Watzmann-Grat führt heute ein sehr lohnender und langer Klettersteig (mittelschwer). Eine perfekte Aussicht auf das Massiv kann man z.B. vom gegenüberliegenden Jenner (1874 m) genießen - eine Seilbahn ermöglicht Jedermann den einzigartigen Blick. Aus bergsteigerischer Sicht sind natürlich auch bedeutende Gipfel wie der Hohe Göll (2523 m, Mannlgrat) oder der Hochkönig (2941 m, höchster Gipfel der Berchtesgadener Alpen) sehr interessant.

4. Passende Karten und Bücher
Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie direkt zur jeweiligen Produktseite im Gipfelshop geleitet. Hier finden Sie viele Informationen. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.
![]() |
Wanderkarte Berchtesgadener Alpen (UK50-55), Maßstab 1:50.000, Standardfaltung, Bayerisches Landesvermessungsamt (BLVA) | 8,90 Euro |
![]() |
Alpenvereinskarte Steinernes Meer (10/1), Maßstab 1:25.000, Standardfaltung, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter | 9,80 Euro |
![]() |
Karte Nationalpark Berchtesgaden (UK 25-1), Maßstab 1:25.000, Standardfaltung, Bayerisches Landesvermessungsamt (BLVA) | 6,60 Euro |
![]() |
Wanderführer Berchtesgadener Land von Heinrich Bauregger, Bergverlag Rother | 12,90 Euro |
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).

5. Touren in den Berchtesgadener Alpen
Persailhorn |
![]() |
2347 m | Berchtesgadener Alpen | KS |
![]() |
![]() |
![]() |
Watzmann |
![]() |
2713 m | Berchtesgadener Alpen | KS |
![]() |
![]() |
![]() |

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.