Touren-Datenbank Ausrüstung Alpen Videos & Webcams Bergbahnen Test
Startseite Alpen Wettersteingebirge

Alpen


Allgäuer Alpen Bayerische Voralpen Berchtesgadener Alpen Chiemgauer Alpen Karwendelgebirge Kitzbüheler Alpen Stubaier Alpen Wettersteingebirge

Link-Katalog Sitemap Impressum / Kontakt Tobias Sessler

Wettersteingebirge

1. Überblick

Im Wettersteingebirge (auch Wetterstein genannt) befindet sich mit der Zugspitze (2962 m) der höchste Gipfel Deutschlands. Sehr bekannt ist auch die benachbarte Alpspitze (2628 m) - die Region ist ein optimales Gebiet für Bergwanderungen und besonders reizvolle Klettersteige. Das Wettersteingebirge kann den Nördlichen Kalkalpen zugeordnet werden und folgt mit den Gipfeln von Schneefernerkopf (2874 m), Hochwanner (2744 m) und Dreitor-Spitze (2633 m) der Deutsch-Österreichischen Grenze. Nördlich des Gebirgsmassivs befindet sich das Werdenfelser Land - dahinter liegen Ammer- und Estergebirge. Im Osten fließt die Isar am Fuße des Karwendels, im Süden gibt es einen unmittelbaren Kontakt zur Mieminger Kette. Westlich sind die Lechtaler Alpen zu finden. Beliebte Startorte zum Wandern oder Bergsteigen im Wettersteingebirge sind u.a. die Orte Garmisch-Partenkirchen in Bayern (Deutschland) und Ehrwald in Tirol (Österreich). Das Wetterstein ist ein optimales Gebiet für Bergwanderungen und besonders reizvolle Klettersteige.

2. Fotos aus dem Wettersteingebirge

  Bild Motiv Copyright
a. Höllental - mittleres Tal von der Geländestufe am Höllentalanger gesehen Tobias Sessler 2005
b. Zugspitze (Ostgipfel) - vom Jubiläumsgrat bzw. Endbereich des Höllentalsteigs gesehen Tobias Sessler 2005

3. Wandern und Bergsteigen

Mit der Zugspitze (2962 m) beherbergt das Wettersteingebirge Deutschlands höchsten Gipfel. Aufgrund der "Rekordhöhe" und zahlreicher Bergbahnen ist das Gipfelplateau mittlerweile zu einem Rummelplatz für Ausflugs-Touristen expandiert. Dennoch zählen die sehr beliebten Aufstiege über Westweg und Höllentalsteig (Klettersteige) zu den alpinen Klassikern und sind außerordentlich erlebnisreich (die Route durch das Höllental wird von unseren Redaktionsmitgliedern als eine der schönsten Bergtouren in den Nördlichen Alpen eingestuft). In diesem Zusammenhang sei auch der legendäre Jubiläumsgrat erwähnt, der die Zugspitze mit der Alpspitze verbindet. Eine Begehung bleibt hier aber dem besonders erfahrenen Bergsteiger mit freien Kletterfähigkeiten vorbehalten. Das Wettersteingebirge bietet natürlich auch dem Wanderer zahlreiche Touren, die allesamt sehr erlebnisreich sind.

4. Passende Karten und Bücher

Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie direkt zur jeweiligen Produktseite im Gipfelshop geleitet. Hier finden Sie viele Informationen. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.

Wanderkarte Werdenfelser Land, Maßstab 1:50.000, Standardfaltung, Bayerisches Landesvermessungsamt (BLVA) 6,60 Euro
Alpenvereinskarte Wetterstein und Mieminger Gebirge (West, 4/1), Maßstab 1:25.000, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter 9,80 Euro
Alpenvereinskarte Wetterstein und Mieminger Gebirge (Mitte, 4/2), Maßstab 1:25.000, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter 9,80 Euro
Alpenvereinskarte Wetterstein und Mieminger Gebirge (Ost, 4/3), Maßstab 1:25.000, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter 9,80 Euro
Alpenvereinsführer Wettersteingebirge von Stefan Beulke, Deutscher Alpenverein (DAV), Bergverlag Rother 19,90 Euro
Wanderführer Rund um die Zugspitze von Dieter Seibert, Bergverlag Rother 12,90 Euro

Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).

5. Entstehung des Wettersteingebirges

Der Kalk des Wettersteingebirges entstand vor vielen Jahrmillionen, wie auch bei den benachbarten Massiven, aus Ablagerungen im Tethysmeer. Mächtige Schichten aus Muschelschalen und Korallen wurden zu Gestein verpresst, das später - im Rahmen der Kontinentalverschiebung - aufgefaltet wurde. Die formenden Kräfte wirkten hierbei in Richtung Norden, denn die afrikanische Platte schob sich vor ca. 60 Mio. Jahren gegen Europa. Die heute zu sehende Struktur der Oberfläche ist weitgehend auf die Errosionswirkung zurückzuführen. Ein Resultat dieser natürlichen "Schöpfung" ist beispielsweise die Nordwand der Alpspitze (2628 m), die sicherlich zu den schönsten Wand-Pyramiden im nördlichen Alpenraum gehört.

6. Touren im Wettersteingebirge

Alpspitze - Alpspitzferrata 2628 m Wettersteingebirge KS
Alpspitze - Nordwandsteig 2628 m Wettersteingebirge KS
Höllentalklamm 1045 m Wettersteingebirge BW
Zugspitze - Höllentalsteig 2962 m Wettersteingebirge KS
Zugspitze - Stopselzieher 2962 m Wettersteingebirge KS

Haftungsausschluss

Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.