Brecherspitz
Brecherspitz (1683 m) und Firstalm (1369 m) am Spitzingsattel (1127 m)
Wandern und Bergsteigen bei Neuhaus und am Spitzingsee

1. Überblick
Der Brecherspitz (regional auch die Brecherspitz oder Spitzing genannt) flankiert westseitig das zum Spitzingsattel ansteigende Tal im Süden von Neuhaus - der Berg befindet sich insofern im Mangfallgebirge / Bayerische Voralpen (Nördliche Kalkalpen, Ostalpen) und gehört zur Bergwelt rund um den Spitzingsee. Der Gipfel sendet 3 markante Grate nach Westen, Osten und Norden, wobei der westliche Anstieg den kürzesten und typischen Zugang darstellt. Über den querend-ansteigenden Fahrweg in der Südflanke kann vom Spitzingsattel (optimaler Startpunkt) aus auch die Obere Firstalm unproblematisch erreicht werden. Der kurz zuvor abzweigende Anstieg auf den Brecherspitz folgt hier einem offenen Wiesenhang und leitet nach einem kurzen Zwischenabstieg auf den direkten West-Grat. Hier ist der (nun schroffere) Bergpfad auf wenigen Metern mit Drahtseilen versichert und stellt aufgrund des seitlich steil abbrechenden Geländes eine alpine Gefahrenquelle dar (gehtechnisch für geübte Bergwanderer aber ohne besondere Probleme). Die Gipfelzone ermöglicht einen lohnenden Tiefblick auf den Spitzingsee und eröffnet ein schönes Panorama mit den Höhenzügen des südlichen Mangfallgebirges. Via Nord-Grat und Ankelalm (1311 m) ist eine Rundtour mit entsprechendem Gegenanstieg auf die westliche Kammlage möglich.

2. Haupttour und weitere Routen im Gebiet
![]() |
![]() |
![]() |
Brecherspitz | BW |
![]() |
Aufstieg via West-Grat vom Spitzingsattel |
![]() |
![]() |
![]() |
Obere Firstalm | BW |
![]() |
Übergang vom Spitzingsattel (Fahrweg) |
Farbindex / Legende in der Touren-Datenbank
![]() |
= wegen Aussicht oder Erlebnischarakter sehr lohnende Route (Tipp der Redaktion) |

3. Fotos von Brecherspitz und Mangfallgebirge
Zur Vergrößerung bitte auf die Fotos klicken. Eine weitere Verwertung oder Speicherung der Bilder (auch für private Zwecke) ist im Sinne des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) untersagt.

4. Tourentipps
Der Spitzingsattel wird von einer öffentlichen Verkehrsstrasse überquert und ist somit der optimale (höchstgelegene) Startpunkt für eine Wanderung auf den Brecherspitz. Die alpine Gefahrenstelle am West-Grat erfordert Trittsicherheit und auch etwas Schwindelfreiheit - abgesehen von dieser Position ist die Tour unschwierig und wartet mit einer nur moderaten Höhendifferenz von 560 hm auf. Über den nördlichen Grat ist ein Abstieg zur Ankelalm möglich. Hier leitet ein Rundweg (Gegenanstieg) über die westliche Kammlage zurück zur Oberen Firstalm. Wer eine grössere Höhendifferenz bevorzugt kann die Tour in Neuhaus beginnen und erreicht den Brecherspitz über den Nord-Grat nach ca. 880 hm.

5. Höhenprofil

Höhenprofil Brecherspitz
Originale Höhenmessung per GPS.

6. Passende Karten und Bücher
Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie direkt zur jeweiligen Produktseite im Gipfelshop geleitet. Hier finden Sie viele Informationen. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.
![]() |
Alpenvereinskarte Mangfallgebirge Mitte (BY15), Maßstab 1:25.000, Standardfaltung, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter | 9,80 Euro |
![]() |
Wanderkarte Mangfallgebirge, Maßstab 1:50.000, Standardfaltung, Bayerisches Landesvermessungsamt (BLVA) | 6,60 Euro |
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.