Ausrüstung zum Wandern, Bergsteigen und Klettern
Wanderausrüstung und Klettersteigausrüstung
Wegführungen im alpinen Gebirge weisen schon aufgrund ihrer natürlichen Strukturierung unterschiedlichste Erscheinungsbilder auf, die von leichten Wanderwegabschnitten über senkrechte Felspassagen bis hin zu steilen Gletscherflächen in hochalpiner Umgebung reichen. Mithin ist es nicht möglich, eine standardisierte Ausrüstungsempfehlung zu geben, die für alle Steige und Routen gleichermaßen gültig ist. Nachfolgend finden Sie ausführliche Informationen und Kauftipps zu diversen Ausrüstungsgegenständen, die beim Bergsteigen, Bergwandern, Trekking oder Klettern Verwendung finden.

Weiterführende Informationen

![]() |
Ein Multitool - im allgemeinen Sprachgebrauch als Leatherman bekannt - ist eine ultraleichte Weiterentwicklung des klassischen Taschenmessers, denn im Griff verstecken sich neben der Klinge diverse Werkzeuge, wie z.B. eine vollwertige Zange, eine Schere, Schraubendreher, eine kleine Säge oder ein Öffner. Die Pocket-Tools von Leatherman eignen sich optimal für alle Wanderungen, Bike- und Bergtouren. -mehr- |

Sonderinfo - Begehung von Klettersteigen

Komplette Ausrüstung für Klettersteige
Neben einer herkömmlichen Ausstattung für Bergwanderungen kommen gerade auf Klettersteigen in der Regel spezielle Elemente zur Selbstsicherung (Klettergurt, Klettersteigset und Kletterhelm) hinzu. Die erwähnten Komponenten sind sehr oft notwendig, da sich viele Klettersteiganlagen im steilen Gelände befinden, wo eine potentielle Absturz- oder Steinschlaggefahr gegeben ist. Aus diesem Grund sind Klettersteige mit Drahtseilen versichert, in die der Bergwanderer bzw. Kletterer ein Klettersteigset einhängen kann. Der Selbstschutz in gesicherten Steigen ist jedoch nur dann effektiv und verlässlich, wenn er fachgerecht mit der richtigen Ausrüstung durchgeführt wird (gleiches gilt natürlich auch für das klassische Bergsteigen und Klettern). Der richtige Gebrauch einer Klettersteigausrüstung ist nicht schwierig - das Anlegen eines modernen Klettersteigsets mit integrierter Bandschlinge erfordert keine besonderen Kenntnisse, denn es muss kein Knoten gebunden werden. Im Namen der alpinen Bergrettung bitten wir Sie stets um die Verwendung einer vollständigen Ausrüstung, denn durch Stürze und Steinschlag sind in jeder Saison noch immer (selbst auf unschwierigen Routen) zahlreiche Unfälle zu verzeichnen, die durch den Gebrauch einer Klettersteigausrüstung hätten vermieden werden können.

Video-Anleitung: Einbindung eines Klettersteigsets
![]() |
Zur richtigen Verbindung zwischen Klettergurt und Klettersteigset ist ein Video unseres Teams verfügbar. Der Clip zeigt Anfängern die einfache und sichere Einbindung eines herkömmlichen Sets mittels eingenähter Bandschlinge und Ankerstich (Durchstecken). - zum Video - |

"Das Allerwichtigste beim Bergsteigen ist, dass man lange lebt." Zitat von Luis Trenker (1892-1990), südtiroler Bergsteiger und Regisseur.

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.