Die europäischen Alpen
1. Überblick
Die geografische Bodenfläche der Alpen beträgt ca. 200.000 Quadratkilometer, wobei es sich um einen am Mittelmeer beginnenden Gebirgsbogen handelt, der nach Norden u.a. zum österreichischen und deutschen Alpenvorland abfällt. Das höchste innereuropäische Gebirge enthält in den Westalpen zahlreiche Gipfel zwischen 3000 m und 4300 m (die Ostalpen überschreiten die 4000 m Grenze nicht). Höchster Gipfel der Alpen ist der Mont Blanc (4811 m, italienisch auch Monte Bianco gennant) in den Savoyer Alpen. Im Sinne einer in Deutschland, Österreich und Südtirol üblichen Gliederung wird der Gebirgskomplex in die Ost- und Westalpen unterteilt, wobei die Zweiteilung - im Bezug auf die nördliche Hälfte der Alpenkette - etwa dem Übergang von der Schweiz zu Österreich (Linie Rheintal – Comer See) entspricht. In den Westalpenländern (u.a. Italien, Frankreich, Schweiz) ist eine Dreiteilung in die Ost-, West- und Zentralalpen gebräuchlich.

2. Gebirgsgruppen der Ostalpen (Auswahl)

"Nun ging mir eine neue Welt auf. Ich näherte mich den Gebirgen, die sich nach und nach entwickelten." Zitat von Johann Wolfgang von Goethe.