Stubaier Alpen
1. Überblick
Die Stubaier Alpen reichen bis zum Hauptkamm der europäischen Alpen und gehören somit zu den Zentralalpen (Ostalpen). Die westliche Abgrenzung der Gruppe bildet das bekannte Ötztal u.a. mit dem Ort Sölden (dahinter die Ötztaler Alpen) - im Osten liegt das Wipptal, welches vom Brenner über Matrei bis Innsbruck führt (es schließen sich die Tuxer- und die Zillertaler Alpen an). Im Norden werden die Stubaier Alpen vom Inntal begrenzt - im Süden schließen sich die Sarntaler Alpen an. Höchster Gipfel der Stubaier Alpen ist das Zuckerhütl (3507 m). Bekannte Regionen der Stubaier Alpen sind u.a. das Sellrain (Sellraintal, Kühtai), das Stubaital und das Hochstubai. Das Gebirge bietet ein breites Spektrum an Bergtouren. Neben einfachem Wandern, gesicherten Klettersteigen und Skitouren sind insbesondere im Hochstubai auch klassische Hochtouren auf 3000er Gipfel möglich. Einige der hohen Gipfel sind (z.B. von Kühtai) auch im Rahmen von Bergwanderungen erreichbar.

2. Fotos von den Stubaier Alpen

3. Wandern und Bergsteigen
Da der nördliche Bereich der Stubaier Alpen (rund um das Sellraintal) kaum mehr vergletschert ist, können hier im Sommer zahlreiche normaltypische Bergwanderungen vorgenommen werden. Sogar einige 3000er, wie z.B. der Sulzkogl (3016 m) oder der Hochreichkopf (3010 m) können bei guten Verhältnissen eisfrei erreicht werden. Bei entsprechender Schneelage sind natürlich auch diverse Schneeschuh- oder Skitouren planbar. Das Hochstubai (rund um das hintere Stubaital) präsentiert in der Nähe des Alpenhauptkammes eine stärkere Vereisung und ist somit ein Gebiet für klassische Hochtouren, die Steigeisen und Eispickel erfordern. Das Stubai besteht in der Regel aus Urgestein - im Osten gibt es aber auch Überlagerungen aus Kalk.

4. Passende Karten und Bücher
Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie direkt zur jeweiligen Produktseite im Gipfelshop geleitet. Hier finden Sie viele Informationen. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.
![]() |
Alpenvereinskarte Stubaier Alpen / Hochstubai (31/1), Maßstab 1:25.000, Standardfaltung, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter | 9,80 Euro |
![]() |
Alpenvereinskarte Stubaier Alpen / Sellrain (31/2), Maßstab 1:25.000, Standardfaltung, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter | 9,80 Euro |
![]() |
Alpenvereinskarte Brennerberge (31/3), Maßstab 1:50.000, Standardfaltung, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter | 9,80 Euro |
![]() |
Alpenvereinskarte Umgebung Innsbruck (31/5), Maßstab 1:50.000, Standardfaltung, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter | 9,80 Euro |
![]() |
Alpenvereinsführer Stubaier Alpen von Walter Klier, Deutscher Alpenverein (DAV), Bergverlag Rother |
22,90 Euro |
![]() |
Wanderführer Stubai - Wipptal von Walter Klier, Bergverlag Rother | 11,90 Euro |
![]() |
Wanderführer Ötztal von Henriette und Walter Klier, Bergverlag Rother | 12,90 Euro |
![]() |
Wanderführer Rund um Innsbruck von Walter Klier, Bergverlag Rother | 10,90 Euro |
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).

5. Touren in den Stubaier Alpen
Pirchkogel - Stockacher Böden |
![]() |
2828 m | Stubaier Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Sulzkogl - Stausee Finstertal |
![]() |
3016 m | Stubaier Alpen | BW |
![]() |
![]() |
![]() |
Zischgeles |
![]() |
3004 m | Stubaier Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.