Zugspitze - Höllental
Höllentalsteig auf die Zugspitze (2962 m)
Mittelschwerer Klettersteig im Wettersteingebirge

1. Überblick
Die Zugspitze (der höchste Gipfel in Deutschland) befindet sich am westlichen Rand des Wettersteingebirges (Nördliche Kalkalpen, Ostalpen). Hier treffen der Jubiläumsgrat (auch Höllentalgrat genannt, von der Alpspitze ausgehend) und der Waxensteinkamm zusammen. Zwischen diesen Ketten liegt das langgestreckte Höllental, welches im unteren Bereich eine wilde Klamm (Höllentalklamm) beinhaltet. Über dem Höllentalanger trennt eine Steilstufe das Tal in zwei Segmente. Unter der Ostwand des Nordgrates der Zugspitze liegt der Höllentalferner (Gletscher, insofern ein sog. Kar-Gletscher). Der Höllentalsteig (Klettersteig) beginnt bei der erwähnten Steilstufe ("Leiter" und "Brett"), führt über den Höllentalferner und verläuft zuletzt in der Ostwand.

2. Haupttour und weitere Routen im Gebiet
![]() |
![]() |
![]() |
Höllentalsteig | KS |
![]() |
Klettersteig (mittelschwer KS B bis B/C), inkl. Gletscher |
![]() |
![]() |
![]() |
Höllentalklamm | BW |
![]() |
Zugang zu Höllentalangerhütte und Höllentalsteig |
![]() |
![]() |
![]() |
Stangensteig | BT |
![]() |
Umgehung der Klamm (luftiger Steig, Alternative) |
Farbindex / Legende in der Touren-Datenbank
![]() |
= wegen Aussicht oder Erlebnischarakter sehr lohnende Route (Tipp der Redaktion) |

3. Fotos von Zugspitze und Höllental
Zur Vergrößerung bitte auf die Fotos klicken. Eine weitere Verwertung oder Speicherung der Bilder (auch für private Zwecke) ist im Sinne des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) untersagt.

4. Tourentipps
Die sehenswerte Höllentalklamm kann problemlos (teils durch beleuchtete Tunnel) durchwandert werden und bietet ein unvergessliches Natur-Schauspiel. Nach einem weiteren Anstieg folgt die Höllentalangerhütte. Hier beginnt der Höllentalsteig und zieht exponiert eine senkrechte Geländestufe (mit den bekannten Positionen "Leiter" und "Brett") hinauf. Am Ende des oberen Höllentals wartet der Höllentalferner, der nicht unterschätzt werden sollte. Bei ausgehärteter Oberfläche zeigen sich tiefe Spalten und der Gebrauch von Grödeln bzw. Steigeisen ist oft unverzichtbar. Auch die Randspalte (Übergang zur Ostwand) kann problematisch sein. Der finale Anstieg führt weiterhin mittelschwer zu den letzten Metern des Jubiläumsgrates hinauf und leitet somit zum Ostgipfel der Zugspitze (dahinter das Münchner Haus und drei Seilbahnen). Besondere alpine Gefahren birgt (neben dem Gletscher) auch der erhebliche Konditionsanspruch - es sind ca. 2200 Höhenmeter (!) ab Hammersbach zu absolvieren, so dass eine Übernachtung auf der Höllentalangerhütte dringend zu empfehlen ist.
Da die Bergwacht und der Wirt des Münchner Hauses immer wieder entkräftete bzw. überforderte Klettersteiggeher "suchen" und "abholen" müssen, raten wir zu einer besonders sorgfältigen Vorbereitung. Die beste Beschreibung gibt es in dem unten empfohlenen Buch Mittelschwere Klettersteige und Klassiker, Band 1 (8 Seiten zum Höllentalsteig) - die beste Karte ist die ebenso empfohlene Alpenvereinskarte Blatt 4/2. Für den Klettersteig wird eine vollständige Klettersteig-Ausrüstung (Klettersteigset, Gurt und Helm) auch für Geübte empfohlen!

5. Ausführlicher Tourenbericht
![]() |
Zum alpinen Klettersteig (via Höllental und Höllentalferner) auf die Zugspitze im Wettersteingebirge ist ein Erlebnisbericht verfügbar. - zum Tourenbericht - |

6. Videos zu dieser Tour
Clip-Thema | Region | Medien-Typ | Länge |
Höllental-Klettersteig | Zugspitze | Video | 00:01:37 h |

7. Passende Karten und Bücher
Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie direkt zur jeweiligen Produktseite im Gipfelshop geleitet. Hier finden Sie viele Informationen. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.
![]() |
Klettersteigführer und Klettersteigatlanten - verschiedene Tourenführer und Lehrbücher zum Thema Klettersteige in den Alpen |
![]() |
![]() |
Mittelschwere Klettersteige und Klassiker der Alpen, Band 1 (Detailführer) von Tobias Sessler, BoD | 8,90 Euro |
![]() |
Alpenvereinskarte Wetterstein und Mieminger Gebirge (4/2), Maßstab 1:25.000, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter | 9,80 Euro |
![]() |
Alpenvereinsführer Wettersteingebirge von Stefan Beulke, Deutscher Alpenverein (DAV), Bergverlag Rother | 19,90 Euro |
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.